Eine exakte dreidimensionale Vorstellung der Organe von Abdomen und Thorax ist maßgeblich für die therapeutische Arbeit und deren Erfolg.
Durch eine Kooperation mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ist es uns nun möglich, ein gezieltes, unterstützendes Kursprogramm anzubieten: Präzisieren und verfeinern Sie Ihre palpatorischen Fähigkeiten durch eine genaue dreidimensionale Erarbeitung der anatomischen Strukturen von Abdomen und Thorax.
Anhand speziell vorpräparierter, konservierter Körperspenden können sämtliche Organe direkt palpiert und anatomisch erfasst werden.
Durch das besondere Konservierungsverfahren (der sogenannten Thiel-Fixierung nach Prof. Walter Thiel), bleiben Form, Farbe und Konsistenz der anatomischen Struktur erhalten und es kommt nicht (wie durch Formalin) zu einer Verhärtung und Verfremdung der Gewebe. Somit ist die Palpation der inneren Organe und aller anderen Strukturen sehr ähnlich der Arbeit am lebenden menschlichen Körper.
In Kleingruppen (max. 8 Teilnehmer) wird direkt an der Körperspende unter anatomisch-medizinisch-fachlicher Leitung gearbeitet.
Anatomie intraperitoneal & Thorax - ½ Tag
Kursinhalte
Situs abdominalis:
Diaphragma, Magen, Duodenum D1, Flexura duodenojejunalis, Dünndarm, Dickdarm, Leber, Milz, Plica umbilicalis - Urachus - Blase, Omentum majus & minus, Mesenterien, Rektusscheide, anatomische Schichten der Bauchdecke
Thorax - Mediastinum anterius:
Lunge/Pleura, Herz und Herzbeutel, Aorta
Vorrausetzung:
Läsionskette Verdauungstrakt – Wirbelsäule
Läsionskette Urogenitaltrakt – Hüfte/Wirbelsäule
Termine:
13.11.2020 (08:30-12:30) - Universitätsklinik St. Pölten
13.11.2020 (13:30-17:30) - Universitätsklinik St. Pölten
17.11.2020 (13:30-17:30) - Universitätsklinik St. Pölten
Kurszeiten:
ACHTUNG - je nach Kurstermin variabel! Die genaue Uhrzeit finden Sie bei der Terminauswahl und in Ihrer Anmelde-Bestätigung.
- 08:30-12:30 Uhr
- 13:30-17:30 Uhr
- 15:30-19:30 Uhr
Zur Kursanmeldung
Anatomie retroperitoneal, Thorax & Hals - ½ Tag
Kursinhalte
Retroperitoneum:
Diaphragma, Duodenum & Pankreas (isoliert), Niere & Nebenniere, Nierenfaszien Plexus lumbalis, Aorta abdominalis, Vena cava inferior, Leistenkanal
Thorax - Mediastinum posterius & superius, Collum:
Hals, Schilddrüse, Kehlkopf, Trachea, Gefäße und Nerven des Halses, infrahyoidale Muskulatur, Mediastinum superius (Äste des Aortenbogens sowie venöse Zuflüsse der Vena cava superior, N. phrenicus), Mediastinum posterius (Aorta thoracica, Oesophagus, N. vagus, Ductus thoracicus, Truncus sympathicus) Herz, Lunge (isoliert)
Vorrausetzung:
Läsionskette Verdauungstrakt – Wirbelsäule
Läsionskette Urogenitaltrakt – Hüfte/Wirbelsäule
Läsionskette Thorax – BWS/HWS
Termine:
10.01.2020 (13:30-17:30) - Universitätsklinik St. Pölten
15.01.2020 (13:30-17:30) - Universitätsklinik St. Pölten
19.01.2021 (15:30-19:30) - Universitätsklinik St. Pölten
22.01.2021 (08:30-12:30) - Universitätsklinik St. Pölten
22.01.2021 (15:30-19:30) - Universitätsklinik St. Pölten
Kurszeiten:
ACHTUNG - je nach Kurstermin variabel! Die genaue Uhrzeit finden Sie bei der Terminauswahl und in Ihrer Anmelde-Bestätigung.
- 08:30-12:30 Uhr
- 13:30-17:30 Uhr
- 15:30-19:30 Uhr